Sternbild Schwan

Swan

Schwan: Symbol für Anmut und Schönheit; Symbol von Apollon
Lateinisch: Cygnus
Englisch: Swan
Französisch: Cygne

Weiterlesen: Sternbild Schwan

So sieht das Sternbild Schwan aus:

Sternbild Schwan/Cygnus
iStock ID 1279620832

Für mich ist das Sternbild Schwan, das einen fliegenden Schwan darstellt, eines der schönsten Sternbilder überhaupt. Das obige Bild zeigt einen nach unten fliegenden Schwan, die Flügel und den langen Hals des Schwans. Der unterste Stern zeigt den Kopfstern Albireo. Das Sternbild erinnert durch seine Form an ein Kreuz, weshalb es auch als Kreuz des Nordens bezeichnet wird.

Auch das Sternbild Schwan zählt zu den 48 Sternbildern des Claudius Ptolemäus der griechischen Antike. Deneb oder Alpha Cygni heißt der hellste Stern dieses Sternbildes und wir finden Deneb in den Schwanzfedern. Auf dem Bild oben sehen wir die ausgespannten Flügel, ganz so wie auf dem nachfolgenden Bild:

White swan flying
iStock ID 1321007198

Das Sternbild Schwan ist ein Sommer-Sternbild des Nordsternhimmels. Es ist Teil des Sommerdreiecks, das aus den drei hellsten Sternen der Sternbilder Schwan (Deneb), Leier (Wega) und Adler (Altair oder Atair) gebildet wird. Schau doch mal in einer klaren Sommernacht nach oben oder Richtung Südosten, um das Sommerdreieck zu finden.

Das Sternbild Schwan liegt in der Milchstraße.

Cygnus
Foto von The New York Public Library auf Unsplash

Und hier die Übersetzungen, Französisch/Deutsch:
Le Cygne = der Schwan
La Lyre = die Leier

Auf der obigen, historischen Karte lässt sich unter dem Schwan die Milchstraße erkennen. Hier finden wir besonders viele Sterne und Sternhaufen.

Der weiße Singschwan ist bekannt für seine Schönheit, Eleganz und seinen Gesang. Der Singschwan ist der einzig singende Schwan. Im griechischen Mythos heißt es, dass ein Schwan singt, bevor er stirbt: wunderschön und traurig zugleich. Ist es aus Vorfreude, vor dem, was nun kommt, oder ist es Abschiedsschmerz? Ein letztes Lied als Zeichen des Übergangs.

Dieses „letzte Lied“ nennt sich auch Schwanengesang. Der Ausdruck Schwanengesang ist so etwas wie ein letzter Gesang, schön, traurig oder traurig schön. Allein die Vorstellung daran ist herzergreifend.

Und nun auf nach Griechenland, zu den Mythen. Dort, wo der Schwan mit Apollon und Zeus in Verbindung steht.

Der Schwan ist ein Symbol für Licht und Reinheit, und so verwundert es nicht, dass er Apollon zugeordnet ist, dem Gott des Lichts und der Musik. Der singende Schwan war sein Begleiter. Fuhr er in das Land seiner Vorfahren zurück, in das Land der Hypoboreer, so wurde sein Wagen von Schwänen gezogen.

Einer der griechischen Mythen erzählt von der hübschen Leda, Tochter des Königs Thestios von Aetolia und Gemahlin des Königs Tyndareos von Sparta. Leda bestach durch ihre Schönheit und Anmut. Zeus, König der Götter, verwandelte sich selbst in einen Schwan, um Leda zu verführen und zu entführen, als sie gerade im Fluss Eurotas ein Bad nahm. Er schwängerte sie. In selbiger Nacht schlief auch ihr Gemahl mit ihr, so dass sie zwei Eier mit vier Kindern gebar. Aus dem Ei des Zeus wurden die Unsterblichen Helena und Polydeukes geboren und aus dem anderen Ei des Tyndareos die Sterblichen Klytaimnestra und Kastor.

Wir kennen die Zwillingsbrüder Polydeukes und Kastor auch als Kastor und Pollux. Die beiden hellsten Sterne des Sternbildes Zwillinge (Les Gemeaux) sind Castor und Pollux:

Gemini
Foto von The New York Public Library auf Unsplash

Und was hat es mit dem schwarzen Schwan auf sich? Der Schwarzschwan oder passenderweise auch Trauerschwan genannt, ist in Australien und Neuseeland beheimatet. Exemplare, die wir in unseren Regionen finden, sind ausgesetzt oder verwildert.

Es heißt, ein schwarzer Schwan steht als Sinnbild für ein sehr seltenes oder völlig unerwartetes Ereignis. Der römische Satirendichter Juvenal beschreibt die „perfekte Frau“ als:

„A rare bird upon the earth and very much like a black swan.“

Juvenal

Also als etwas, das es eigentlich gar nicht gibt.

So beeindruckend ich auch schwarze Schwäne finde, so sehe ich nachts lieber einen weißen Singschwan am Himmel als Sternbild Schwan.

White swan in the dark
Bild von Pexels auf Pixabay

Ach ja, die Verbindung von Venus und weißem Schwan findet sich eher in Märchen und Sagen.

Astrologisch gesehen steht die Venus für Schönheit, Eleganz, Grazie, Harmonie und Liebe. Bei der Venus im Tierkreiszeichen Waage geht es um Partnerschaft, und das wiederum passt wunderbar zum Schwan, der sich lebenslang an seinen Partner bindet.

Featured Image: Bild von Peter H auf Pixabay