Sternbild Kassiopeia

Peacock, Pfau

Kassiopeia: Gattin des Kepheus, Mutter von Andromeda
Lateinisch: Cassiopeia
Englisch: Cassiopeia
Französisch: Cassiopée

Weiterlesen: Sternbild Kassiopeia

So sieht das Sternbild Kassiopeia aus:

Sternbild Kassiopeia
iStock ID 1186728772

Das Sternbild Kassiopeia ist ein sehr bekanntes und markantes Sternbild, das ganzjährig am Nordhimmel sichtbar ist. Es ähnelt einem „W“ oder „M“ am Nachthimmel, je nachdem, von wo aus man schaut und wie das Sternbild gerade steht.

Die Spitze der Buchstabenmitte weist in Richtung Polarstern. Der hellste Stern und damit Hauptstern ist Schedir. Auf dem obigen (Stern-)Bild ist es der unterste Stern. Schedir steht für das arabische Wort ṣadr für „Brust“.

Das Sternbild Kassiopeia erinnert an die schöne Königin Kassiopeia. Und hier die Geschichte, die man sich erzählt:

Die Königin Kassiopeia und ihr Gemahl, König Kepheus, regierten das einstmals reiche Königreich Äthiopien. Sie hatten ein einziges Kind, das Andromeda hieß und von großer Schönheit war. Von Kassiopeia sagt man, dass sie ebenfalls eine wunderschöne Frau gewesen sein soll, doch sehr eitel und arrogant. Sie prahlte überall mit der Schönheit ihrer Tochter Andromeda und dass diese schöner als jede Meernymphe sei. Die Meernymphen waren die Nereiden und Begleiterinnen von Poseidon, dem Gott der Meere. Au weia!

Weder sich über die Götter zu stellen noch die Meeresnymphen zu beleidigen, war eine besonders gute Idee. So ließ der entzürnte Poseidon das Meerungeheuer Keto auf Äthiopien los, um das Land zu verwüsten. Wie nur ließ sich dieses Meerungeheuer wieder beruhigen, bevor das ganze Land zerstört war? Das Orakel befragt, gab es nur einen Ausweg: Ein großes Opfer musste erbracht werden und das war die bildschöne Andromeda. Sie wurde an einen Felsen im Meer gekettet und Keto überlassen.

Da kam Perseus, Sohn des Zeus, auf dem Rückweg von seinem heldenhaften Sieg über Medusa an dem Felsen vorbei. Verzaubert von der Schönheit Andromedas war es sogleich um ihn geschehen und er verliebte sich in sie. Sollte es ihm gelingen, das Meerungeheuer zu besiegen, so wollte er Andromeda zur Frau nehmen. Das war seine Bedingung an Kepheus. Gesagt, getan. Perseus besiegte das Meerungeheuer, befreite Andromeda und rettete ihr so das Leben. Es soll der Kopf der Medusa gewesen sein, der das Ungeheuer Keto zu Stein erstarren ließ. Ende gut, alles gut.

Na ja, nicht ganz. Andromeda war bereits einem anderen Mann versprochen, ihrem Onkel Phineus. Dieser war überhaupt nicht begeistert und wollte Perseus aus dem Weg räumen. Perseus aber hielt auch ihm den Kopf der Medusa vor die Nase, so dass auch Phineus zu Stein erstarrte. Erst dann konnten sich Perseus und Andromeda auf ihren Weg machen. Zum Glück hatte Perseus geflügelte Schuhe, und so flogen sie davon.

Poseidon versetzte Kassiopeia als Sternbild an den Himmel, allerdings nicht zu Ehren, sondern als Bestrafung. Eitelkeit galt in früheren Zeiten als eine Todsünde. Daher sitzt sie nicht auf einem Thron, sondern auf einem einfachen Stuhl, und schaut in einen schmucklosen Handspiegel. Das Gesicht, das aus dem Spiegel blickt, ist unfreundlich. Dazu sitzt sie kopfüber, also verkehrt herum.

Cassiopeia
Source: Stellarium

Hier findest Du das Trio Kassiopeia, Andromeda und Perseus mit dem Kopf der Medusa:

Perseus, Andromeda, Kassiopeia
Foto von The New York Public Library auf Unsplash

Und hier die Übersetzungen, Französisch/Deutsch:
Persée = Perseus
La Tête de Méduse = der Kopf der Medusa
Andromède = Andromeda
Cassiopée = Kassiopeia

Ganz in der Nähe des Sternbildes Kassiopeia finden sich passenderweise die Sternbilder Andromeda und Perseus. Und auch die Sternbilder Kepheus und Pegasus, das weiße geflügelte Pferd des Perseus, sind nicht weit weg. Wobei man hier „weit weg“ noch genauer definieren müsste. Ach ja: Das Meerungeheuer Keto hat auch ein eigenes Sternbild, den Walfisch (lat. Cetus).

Die 5 hellsten Sterne des Sternbildes Kassiopeia (Bild unten von links nach rechts) sind:

  • ε-Cas (Epsilon Cassiopeiae)
  • Ruchbah (Delta Cassiopeiae)
  • γ-Cas (Gamma Cassiopeiae)
  • Hauptstern, hellster Stern: Schedir (Alpha Cassiopeiae)
    Wir sehen Schedir (Arab. ṣadr „Brust“) als linke Brust von Kassiopeia.
  • Caph (Beta Cassiopeiae)
Sternbild Kassiopeia
iStock ID 1186728772

Schau doch mal in den klaren Nachthimmel nach der schönen Kassiopeia. Wenn man das Sternbild einmal gefunden hat, ist es nicht mehr zu übersehen.

„Alle, die in Schönheit gehn, werden in Liebe auferstehn.“

Rainer Maria Rilke

Featured Image: Bild von Ruth Byrne auf Pixabay