Sternbild Adler

Eagle

Adler: Symbol für Macht und Herrschaft; Symboltier von Zeus
Lateinisch: Aquila
Englisch: Eagle
Französisch: Aigle

Weiterlesen: Sternbild Adler

So sieht das Sternbild Adler aus:

Aquila Constellation
iStock ID 995891348

Das Sternbild Adler zählt zu den 48 Sternbildern des Claudius Ptolemäus der griechischen Antike. Sein Leitstern und damit hellster Stern ist Altair oder Atair, der schon vor vielen Tausend Jahren als Adlerstern bezeichnet wurde. Auf dem Bild oben sehen wir die ausgespannten Flügel und den hellen Leitstern Altair oben links.

Das Sternbild Adler ähnelt einem großen Flugdrachen und Altair befindet sich dort, wo jeder sitzen würde, der einen Drachen fliegt. In der Leitzentrale ganz vorne.

Ein Adler beeindruckt durch seine Größe, Schnelligkeit und Sehschärfe. Der Begriff Adlerauge sagt es schon. Ein Adler kann eine Maus aus Hunderten Metern Entfernung ausmachen. Mir müsste sie schon direkt vor die Füße laufen. „Ich sehe was, was du nicht siehst.“

Der Flug des Adlers hat etwas Majestätisches und Erhabenes. Ein Adler erreicht atemberaubende Höhen und unglaubliche Geschwindigkeiten. Er gilt als Einzelgänger und steht für Freiheit und Unabhängigkeit.

„Der Adler fliegt allein, der Rabe scharenweise;
Gesellschaft braucht der Tor, und Einsamkeit der Weise.“

Friedrick Rückert

Wir bezeichnen ihn zurecht als König der Vögel und Herr der Lüfte. Er symbolisiert göttliche Macht und Herrschaft. Und viel schöner noch als das, symbolisiert er Weisheit, spirituelle Weisheit.

„Lead like an eagle, with wisdom and courage.“

Unknown

In der griechischen Mythologie ranken sich viele Mythen um den Adler. Er war Symboltier und getreuer Begleiter von Zeus, dem größten aller griechischen Götter oder König der Götter. Der Adler brachte die Blitze wieder zurück, wenn Zeus diese zur Erde geschleudert hatte zur Bestrafung der Menschen.

Manchmal verwandelte sich Zeus gar selbst in einen Adler, so zum Beispiel als er sich in den Schönling Ganymed verliebte, von dem gesagt wurde, er sei der Schönste aller Sterblichen. Er entführte ihn auf den Olymp. Ganymed musste oder durfte dort die Götter mit Nektar, dem Trank der Götter, versorgen.

In Abbildungen des Sternbilds Adler sehen wir den Vogel, wie er Ganymed in seinen Krallen hält.

Aquila star constellation
Foto von The New York Public Library auf Unsplash

Auf der obigen, historischen Karte siehst Du das Sternbild Adler (L’Aigle) und Antinous, den man mit Ganymed gleichgesetzen kann. Der südliche Teil des Sternbilds Adler wurde früher Antinous genannt.

Bekannt ist der Adler auch aus dem Mythos von Prometheus, dem Gott, der gegen den Willen von Zeus nicht nur die Menschen schuf und sie beschützte, sondern ihnen auch das Feuer brachte. Zeus zu täuschen und sich dessen Willen zu widersetzen, war keine gute Idee und ging für den unsterblichen Prometheus schlecht aus. Er endete an einen Felsen festgeschmiedet, im tiefsten Kaukasusgebirge. Und nicht nur das: Auch wurde er täglich von einem Adler aufgesucht, der stets ein Stück seiner Leber fraß, die sich daraufhin immer wieder erneuerte. So bekam Prometheus Tag für Tag dieselbe Strafe und das über Jahre hinweg, bis er von Herkules erlöst wurde, der den Adler mit einem Pfeil erlegte.

Abschließend sei erwähnt, dass das Sternbild Adler Teil des Sommerdreiecks ist. Hierzu ein Auszug aus meinem Buch Mein Weg zurück zum Ursprung ©:

Das Sommerdreieck steht bei uns auf der Nordhalbkugel im Sommer am höchsten. Mach Dich doch mal im Juni auf die Suche nach den drei hellen Sternen Altair, Deneb und Wega und schau dazu Richtung Südosten.

„You are not called to be a canary in a cage. You are called to be an eagle, and to fly sun to sun, over continents.“

Henry Ward Beecher

Featured Image: Pixabay